Leben mit Lehm

Schon vor Jahrtausenden lebten die Menschen mit Lehm. Als ältester Baustoff der Welt vereint Lehm eine Vielzahl an ökologischen und baubiologischen Vorteilen. Noch heute lebt ein Drittel der Weltbevölkerung in Gebäuden, die aus oder mit Lehm gebaut wurden. In Deutschland findet man beispielsweise Lehmausfachungen in klassischen Fachwerkhäusern.

Die meisten natürlichen Lehm-Vorkommen haben eiszeitlichen Ursprung. So entsteht Lehm aus Verwitterung von Fest- und Lockergesteinen und setzt sich aus Sand, Schluff und Ton zusammen. Hierbei sorgt das Zusammenspiel der jeweiligen Korngrößen für die besonderen Eigenschaften des Lehms. Der feine Schluff stellt hierbei sozusagen das Bindemittel zwischen Sand und dem noch feineren Ton dar:

  • Sand (Korngröße > 63 µm)
  • Schluff (Korngröße > 2 µm)
  • Ton (Korngröße < 2 µm)

conluto Herz aus Lehm
conluto Lehmberg
conluto Rabe aus Lehm
conluto Spaß mit Lehm

Die Vorteile des Baustoffs Lehm auf einen Blick:

Aufgrund von seinen natürlichen Eigenschaften verfügt der ökologische Baustoff Lehm über sehr viele Vorteile:

  • Die raumklimatischen Eigenschaften des Lehms sorgen für eine behagliche Atmosphäre
  • Lehm ist frei von Allergenen
  • Lehm bindet Gerüche und Schadstoffe
  • Lehm hemmt elektromagnetische Strahlung
  • Lehm wirkt als natürliche Klimaanlage und sorgt für eine ausgewogene Luftfeuchtigkeit in Räumen
  • Lehm speichert Wärme
  • Lehm bringt Masse in den Bau und erhöht den Schallschutz
  • Lehm unterstützt eine gute Raumakustik
  • Lehm reduziert das Risiko von Schimmelbildung – dank seiner sorptiven Eigenschaft
  • Lehm ermöglicht Oberflächen-Glätte bis zur höchsten Stufe (Q4)
  • Lehmbauplatten verbinden die einfache Handhabung von Trockenbau-Lösungen mit den raumklimatischen Eigenschaften des Lehms
  • Lehm ist ein natürlicher Holzschutz
  • Bauen mit Lehm ist aktiver Klimaschutz
  • Lehm reduziert den CO2-Ausstoß um 90 % im Vergleich zu Systemen auf Zement-Basis
  • Bauen mit Lehm schont wertvolle Ressourcen


Händlersuche - Hersteller conluto - Vielfalt aus Lehm