Mit der Hilfe von Baubiologen schön, gesund und nachhaltig wohnen
Was bedeutet Baubiologie genau?
Die Baubiologie beschäftigt sich mit den ganzheitlichen Beziehungen zwischen den Menschen und ihrer gebauten Umwelt. Sie hat zum Ziel, ein gesundes, naturnahes, nachhaltiges und schön gestaltetes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen.
Was macht ein Baubiologe?
Die Tätigkeitsfelder von Baubiolog*innen sind umfassend und erstrecken sich von der Beratung zu gesundem Wohnen und Schlafen, dem Bau und der Sanierung von Gebäuden und Wohnungen bis hin zur gezielten Analyse belastender Raumfaktoren, wie Schimmel, Schadstoffe oder Elektrosmog.
Ein weiteres Ziel der Baubiologie ist auch die Schonung der natürlichen Ressourcen und die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur.
Die Bezeichnung „Baubiologe“ ist in Deutschland nicht als Berufsbezeichnung geschützt. Die beiden wichtigsten Verbände nehmen nur qualifizierte Baubiologen auf und bieten fundierte Aus- und Weiterbildungen an:
- Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN und
- Verband Baubiologen
Klicken Sie auf die untenstehenden Bilder und finden Sie die passenden Fachberater*innen in Ihrer Nähe.
Baubiologische Fachberater*innen – IBN
Sie möchten in einem schönen, gesunden und nachhaltigen Wohn- und Arbeitsumfeld leben?
Die vom IBN zertifizierten baubiologischen Beratungsstellen in Ihrer Nähe helfen Ihnen dabei.
Verband Baubiologie für gesundes Wohnen
"Leben in gesunden Räumen." Das ist das Motto des Verbands Baubiologie. Es ist das weltweit größte Bündnis baubiologischer Fachberater*innen.
Sie analysieren, planen und verbessern Schlafplätze, Wohnbereiche und Arbeitsräume.